Zum Inhalt springen

Projekte

vor Ort

Projekte

Besondere Angebote in besonderen Zeiten

Tägliche spirituelle Impulse während der Fastenzeit im coronabedingten Lockdown

Ort des Projekts

Katholischer Seelsorgebereich Rheinischer Westerwald

Entstehung

2020. Aus der Not heraus. Als während des ersten (harten) Lockdowns im Frühjahr 2020 – mitten in der Fastenzeit – plötzlich das öffentliche Leben lahmgelegt war und keine Gottesdienste mehr möglich waren, stellte sich die Frage: „Wie können wir mit den Menschen im Seelsorgebereich im Glaubensleben verbunden bleiben?“ Sehr schnell entstand die Idee, täglich einen Impuls im jeweiligen Tagesevangelium zu verfassen und ansprechend mit einem passenden Bild zu layouten. Dies sollte dann jeden Tag auf der Startseite der Website des Seelsorgebereichs zu sehen sein. Ebenfalls schnell war ein Team aus ca. zehn Personen (das Pastoralteam und fünf Freiwillige) gefunden, welches sich bereit erklärte, die Impulse zu den Schrifttexten zu verfassen. 

Zielsetzung

Es ging uns darum, mit spirituell Interessierten in Verbindung zu bleiben – zumal in einer Zeit, in der keine Gottesdienste in Präsenz möglich sind, und gleichzeitig wegen der Fasten- und Osterzeit ein großes Bedürfnis an spirituellen Angeboten besteht. 

Konzeption

In der Fasten- und Osterzeit 2020 und der Fastenzeit 2021 waren aufgrund von Corona-Maßnahmen keine (oder nur sehr eingeschränkt) Gottesdienste möglich. In diesen Zeiten wurde bzw. wird ein spirituelles Angebot via Internet angeboten. Täglich erscheint auf der Startseite der Homepage des Seelsorgebereichs Rheinischer Westerwald ein spiritueller Impuls zum Evangelium des jeweiligen Tages in Kombination mit einem passenden Foto. Ein zehnköpfiges Team jeweils zur Hälfte bestehend aus Mitgliedern des Pastoralteams und Personen aus dem Seelsorgebereich, die als Gottesdienstbeauftragte tätig sind, wurde spontan gesucht. Per Rundmail erfolgte die Frage, wer sich spontan daran beteiligen möchte. Die Mitglieder des Teams verfassen abwechselnd die Impulse zu den Schrifttexten des Tages. Eine Fachkraft für Layout sucht dann zum Text ein passendes Foto aus und gestaltet das Layout entsprechend. Bei der Veröffentlichung auf der Website werden in einem Einleitungstext die Namen der beteiligten Personen genannt, jedoch werden die Autorennamen nicht einzeln unter den Texten genannt. 

Damit soll signalisiert werden: Wir alle stehen für diese Impulse, wir machen dabei keinen Unterschied zwischen studierten Theologen und ehrenamtlichen Gottesdienstbeauftragten. Das Angebot wurde im Jahr 2020 im Lockdown gestartet und, über Ostern hinaus, bis zu dem Zeitpunkt fortgeführt, bis wieder Präsenzgottesdienste möglich waren. Im Jahr 2021 wurde das Angebot mit Beginn der Fastenzeit gestartet und endete mit Ostern. Obwohl in dieser Zeit Präsenzgottesdienste zwar möglich waren, aber das Pandemiegeschehen so war, dass viele Menschen keine Gottesdienste besuchen wollten, entschieden wir uns dafür, dass Angebot der täglichen Impulse wieder anzubieten.

Über die Website selbst und über die Presse wurde auf dieses Angebot aufmerksam gemacht. 
Die ehrenamtlichen Gottesdienstbeauftragten waren in einer Schulung zu „Impulsverfassern“ und „Impulsverfasserinnen“ ausgebildet worden. In Nicht-Corona-Zeiten bringen sie ihre Kompetenzen in selbstorganisierten Gottesdiensten ein. So bestand für sie die Möglichkeit, „in der Übung“ zu bleiben und ihre sehr guten Fähigkeiten in einem anderen Format einzubringen und auch einem größeren Wirkungskreis zu haben.

Dein Kontakt zum Projekt

Julia Brümmer

Ich bin Deine Ansprechpartnerin

Julia Brümmer

Servicestelle Asbach
Wallstr. 5
53567 Asbach
Zur Servicestelle
Wöchentlicher Impuls in der Fastenzeit